zurück |
Nach dem Abitur (Schwerpunkt Kunst und Biologie) Auslandsaufenthalt in USA, später in Mexiko;
dort u. a. tätig als Malerin, Kunsthandwerkerin (Anfertigungen von Maya-Repliken für weltweite Museen) und Betreiberin eines Kunst-Musik-Restaurants in Merida, Mexiko
Mitte der 1980er Jahre: Studium der Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Neuere und Neueste
|
Geschichte an den Universitäten Bochum, Münster, Bamberg, Würzburg, Berlin mit
zusätzlicher studienintegrierter Videofilm-Ausbildung in Bamberg. Abschluss mit Titel
Magistra Artium; kurzzeitige Dozententätigkeit an der Bamberger Universität |
In den 1990er Jahren: Gründung einer „Kulturagentur“ in Bamberg; Erstellen von Videofilmen, |
|
|
Ausstellungsorganisation, Eröffnungsreden, Führungen, Künstlerpräsentationen |
Ende der 1990er: Angestellte in den Kunstgalerien Böttingerhaus, Bamberg, u. a. Verkauf, Beratung, |
|
|
Verfassen von Ausstellungskatalogen (Ikonen, Chagall, Graphik des 20. Jahrhunderts),
Lektorentätigkeit, Übersetzung spanischer Texte (Dali, Goya), Restaurierungen;
Dozentin an der VHS Bamberg im Fachbereich Kunst;
Zusammenarbeit mit dem Internationalen Künstlerhaus Bamberg |
Ab 2002: zunächst freie Mitarbeiterin, dann Angestellte einer soziotherapeutischen Einrichtung
|
|
|
für chronisch Suchtkranke in Adelsdorf (Franken) mit den Arbeitsbereichen:
Projektmanagement (u.a. Erstellen eines Videofilms der Einrichtung, Öffentlichkeitsarbeit),
Wohngruppen-Therapeutin/Betreuerin |
2006: Gründung des Unternehmens „MOM.A.“ (Mobile Galerie Ute Freyer M. A.) in Bocholt, NRW; |
|
|
2007 wurde zunächst der Kunstsalon, Am Sandbach 1 eröffnet, 2008 kam die
Beletage
hinzu (Osterstraße 64). Schwerpunkte der Galerie: Zeitgenössische Kunst,
Dienstleistungen;
erstes öffentliches Projekt: Organisation Kunstmeile Nottuln (2007) |
Zusammenarbeit u. a. mit: Stadtmuseum, Kunsthaus, Textilmuseum und Kulturamt Bocholt, Schulen |
|
|
in Borken und Bocholt, Künstlerdorf Schöppingen, Münsterland-Festival |
Verfasserin von Kunst-Artikeln und -texten (für Bocholter Magazin, Textilkunst International, |
|
|
Zeitungen, Kataloge etc.) |
Zur Ausstellung „skulptur projekte münster 07“: Rahmenprogramm mit Videofilm, Vorführung des Films |
|
2007 / 2008: Konzepterstellung (inkl. Name und Logo) und Projektdurchführung des |
|
|
Kunstmarktes „Kunstcarrée“ in Bocholt |
2010: Fortbildung - NRW Landesprogramm „Kultur und Schule“; Aufnahme im Kompetenzteam Borken
2010-2011: Konzept und Durchführung der Wanderausstellung „Vorbildlich! Wie Frauen Unternehmen |
|
|
führen“ für das WFG Borken (Münsterland Initiative Unternehmerin) |
2008-2013: Konzept und künstlerische Leitung der NRW-Wanderausstellung „Total stark!“ (FAS NRW) |
|
|
mit Abschlussmoderation im Landtag NRW |
2013-2023: Pflege des kriegserblindeten Vaters (In diesen Jahren wurde der Garten kultiviert |
|
|
und als Gesamtkunstwerk erklärt … und es blieb noch genug Zeit, um in der Kunstwelt auf dem Laufenden zu bleiben…) |
16.12.2018: (vorläufig) letzte Eröffnungsrede zum folgenden 100jährigen Bauhaus-Jahr: |
|
|
Faszination Form und Farbe. Gemeinsame Ausstellung vom EUREGIO-Kunstkreis im Kunsthaus Bocholt
und Stadtmuseum Bocholt
|
2024: Vorbereitungsphase für den erneu(er)ten Kunst-Betrieb
Juni 2025: Eröffnung KUNSTHAUS UTE FREYER in Rosendahl-Holtwick, am Rande der Baumberge |
|
|